Esszimmer mit Kreativität und Ideenreichtum gestalten
Das Esszimmer ist Dreh- und Angelpunkt des täglichen Familienlebens. Hier werden Geschichten des Alltags erzählt, die man erlebt hat und Probleme angesprochen und vieles mehr. Damit diese Zeit der Gemeinsamkeit noch schöner wird, ist es möglich durch kreative Gegenstände den Räumlichkeiten mehr Leben zu verleihen. Dabei sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Das einzige was zählt ist der Wohlfühlfaktor, der durch eine Umgestaltung erhöht werden soll. Es folgen einige Tipps und Tricks als Inspirationsquelle für die eigenen Vorhaben, damit das Esszimmer in einem neuen Lichte erstrahlt. Hierzu können modische Pendelleuchten zum Einsatz kommen, um Design und Licht zu vereinen, doch dazu im weiteren Verlauf des Textes mehr.
Grundlegendes zur Raumgestaltung
Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, aber es kann hilfreich sein, sich mit einigen grundlegenden Aspekten auseinanderzusetzen, die bei der Raumgestaltung eine Rolle spielen. Denn mit kleinen Tricks lässt sich die Wahrnehmung eines Zimmers verändern.
Dies lässt sich zum Beispiel mit Tapeten realisieren. Tapeten mit einem Längsstreifen lassen das Esszimmer enger wirken. Zusätzlich entsteht der Eindruck, dass das Zimmer höher wirkt als es in Wirklichkeit ist. Horizontale Streifenmuster haben den gegenteiligen Effekt. Sie lassen die Räumlichkeiten breiter wirken. Auch in puncto Farbe gibt es einige Richtlinien. Kleine Räumlichkeiten sollten nach Möglichkeiten mit hellen Farben bestrichen werden.
Letztlich gibt es kein richtig oder falsch, denn Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Es soll lediglich bei der Entscheidungsfindung helfen, wenn es um eine Umgestaltung des Esszimmers geht.
Farbpsychologie: Die Wirkung der Farben auf die Emotionen
Farben werden nicht nur visuell vom menschlichen Auge verarbeitet. Auch die Emotionen werden von Farben beeinflusst. Deshalb kann es hilfreich sein, sich über mögliche Auswirkungen zu informieren, bevor es dazu übergeht das Esszimmer zu streichen. Gelb erzeugt eine Stimmung einer gesteigerten Kommunikation, was Gäste zum Verbleib anregt. Rot und Orange haben einen Einfluss auf die Geselligkeit. Gleichzeitig stehen letztere Farben in Zusammenhang mit einem gesteigerten Appetit. Die Farben Violett, Blau und Grau stehen für einen verminderten Appetit, wobei Grau in einem besonderen Maße Einfluss nimmt.
Auch hier gilt: Wer das Esszimmer in Grau streichen möchte, kann es dennoch tun, selbst wenn die Farbe als appetitmindernd gilt. Wichtig ist, dass die Farbe den eigenen Geschmack trifft, sodass man sich in den Räumlichkeiten wohlfühlt.
Dekorationsideen für das Esszimmer
Schließlich gibt es unzählige Möglichkeiten, das Zimmer mit Details zu verzieren. Eine zeitgemäße bis hin antike Pendelleuchte kann eine neue Raumwirkung entfalten. Auch Wanddekorationen helfen bei der Gestaltung. Dies können zum Beispiel Porzellanteller sein mit unterschiedlichen Motiven und Farbnuancen. Wer es künstlerisch mag, kann eine kleine Kunstgalerie eröffnen und die Wände mit eingerahmten Bildern oder Sprüchen verzieren.