Allgemein

Ladenlokal: Wie organisiert man den Umzug?

Der Umzug eines Ladenlokals unterscheidet sich von privaten Umzügen dadurch, dass die Betriebsgüter speziell zu sichern sind. Während der Umzug eines durchschnittlichen Haushalts im Stadtgebiet an einem Tag erledigt ist, benötigen Betriebe mehrere Tage, um den Inhalt eines Ladenlokals zu verpacken und abzutransportieren.

Umzugs gut vorbereiten und Schließungszeit verkürzen

Zieht ein Ladenlokal um, wird der Betrieb für die Umzugstage eingestellt. Die kluge Organisation erweist sich dadurch, dass die Schließungszeit für den Umzug kurz ausfällt. Ladenbesitzer packen am besten die Utensilien im Geschäft zuerst ein, die nicht für die laufenden Verkaufstage in den alten Geschäftsräumen benötigt werden. Reichen die Geschäftsräume nicht aus, um die Kisten zu lagern, dann hilft es, Lagercontainer zu mieten, damit die eingepackten Güter im Ladenlokal nicht im Weg stehen. So bleibt der Verkauf bis zum endgültigen Auszug aus den alten Geschäftsräumen aufrecht. Damit nichts abhanden oder durcheinander kommt, müssen alle Kartons, Kisten und Boxen beschriftet werden. Des Weiteren ist eine Liste mit den Inhalten zu erstellen, um sicherzugehen, dass alles eingepackt wurde. So lassen sich Güter finden, falls sie auf dem ersten Blick „verschwunden“ sind.

lagercontainer mieten

Umzugsunternehmen suchen und Auftrag erteilen

Mit dem Inhalt eines ganzen Ladenlokals umzuziehen funktioniert nicht allein oder mit der Hilfe von Geschäftskollegen und Freunden. Dafür benötigen Ladenbesitzer grundsätzlich professionelle Umzugshelfer einer Umzugsfirma. Am besten wird die Umzugsfirma vom ersten Schritt an mit einbezogen, dazu sind die Angebote der Umzugsfirmen zu vergleichen. In der Praxis hat es sich bewährt, auf regionale Umzugsunternehmen zu setzen. Bundesweit operierende Umzugsfirmen sind allein deshalb benachteiligt, dass sie am Umzugstag oft zu einem weit entfernten Ziel anreisen müssen und es nicht pünktlich schaffen, mit dem Umzug zu beginnen. Das Wetter und Staus können die Planungen schnell beeinträchtigen. Der regionale Anbieter hingegen muss einen deutlich kürzeren Weg zurücklegen und kann auch bei Personalmangel mit Ersatzkräften viel schneller auf die Gegebenheiten reagieren. Trotzdem sind die Angebote mehrerer Umzugsunternehmen einzuholen, um das beste Angebot zu finden. Der Auftrag ist mit der Umzugsfirma schriftlich zu vereinbaren.

Vorbereitung der neuen Geschäftsräume

Vor dem Einzug in die neuen Geschäftsräume ist zu prüfen, ob die Geschäftsfläche für alle bestehenden Güter ausreicht. Falls nicht, gibt es Lagercontainer zu mieten bei Lagerbox.com, um diese vorübergehend unterzustellen. Damit der Verkauf nicht zu lange unterbrochen wird, sind die neuen Geschäftsräume vor dem Einzug so herzurichten, dass die Güter direkt eingeräumt werden können. Behilflich dabei sind die Umzugsfirmen oder studentische Umzugshelfer. Handwerklich begabte Studierende aus der Region übernehmen gerne Aufträge, um ihr Taschengeld während des Studiums aufzubessern. Online sind entsprechende Portale zu finden, auf denen Studenten ihre Leistungen anbieten.

Bildnachweis: aksonsat/Adobe Stock