Online-Werbung schalten : Wie geht es?
Eine Person bietet ein Produkt oder eine Dienstleistung an. Inzwischen ist die eigene Webseite oder der Online-Shop erstellt und freigeschaltet. Das Design ist erstklassig und die Inhalte sowohl ansprechend als auch rechtskonform. Trotzdem bewegen sich die Besucherzahlen auf einem konstant niedrigem Niveau. Die Reichweite stagniert. Die betroffene Person hat lediglich eine Option: Sie muss Online-Werbung schalten. Doch wie funktioniert das überhaupt? Welche Möglichkeiten stehen dem Betroffenen zur Verfügung und warum bietet sich Amazon PPC für Händler an?
Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung
Wer sich mit Online-Marketing befasst, stößt früher oder später auf den Begriff „Search Engine Optimization (SEO)“. Diese Suchmaschinenoptimierung beinhaltet Maßnahmen, um eine Webseite in den oberen organischen Ergebnissen einer Suchmaschine zu platzieren. Ein gutes Ranking steigert Bekanntheit, Auffindbarkeit und Traffic der Webseite. Um das zu erreichen, muss die Webseite für die Suchmaschine leicht zu crawlen und erreichbar sein. Zu den weiteren Rankingfaktoren zählen Freshness (inhaltliche Aktualität), Responsivität (mit PC, Smartphone und Tablet kompatible Inhalte), Ladegeschwindigkeit der Webseite und der EAT-Score (Seite vermittelt Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit). Da die Konkurrenz im Internet groß ist, empfiehlt sich insbesondere für Anfänger, einen professionellen SEO-Anbieter in Anspruch zu nehmen. Alternativ bieten Suchmaschinen bezahlte Werbeplätze für Webseitenbetreiber an. Diese tauchen dann unter „Anzeige“ in den oberen organischen Ergebnissen der Suchmaschine auf.
Werbung in der Amazonproduktsuche
Wer ein Produkt verkaufen und seine Bekanntheit steigern möchte, sollte seine Möglichkeiten bei dem weltweit größten Onlineversandhändler ausschöpfen. Bei Amazon PPC handelt es sich um eine Werbeplattform, auf der Händler und Verkäufer Anzeigenkampagnen erstellen können. Die Abkürzung PPC steht in dem Zusammenhang für „Pay-per-Click“. Sobald ein Nutzer auf die Anzeige des Werbetreibenden klickt, muss dieser an Amazon eine kleine Gebühr bezahlen. Dieses Modell hat sich zu einem leistungsstarken Marketingkanal entwickelt. Die Werbetreibenden erreichen die Käufer direkt auf der Plattform, auf der sie kaufen. Es ist nicht notwendig, Zeit und Geld in aufwendige SEO-Maßnahmen zu investieren. Dem Händler stehen verschiedene Werbeanzeigen zur Verfügung. Außerdem lässt sich das eigene Budget jederzeit kontrollieren und flexibel festlegen.
Online-Marketing – weitere Methoden
Das Potenzial der sozialen Medien in puncto Werbung ist nicht zu unterschätzen. Hier haben Händler die Möglichkeit, sich an Influencer mit sehr hoher Reichweite zu wenden. Teilweise haben diese Influencer mehrere hunderttausend Follower und mehr. Gegen Bezahlung präsentieren diese Kanäle dann Produkte und Dienstleistungen. Eine Alternative hierzu ist das Affiliate-Marketing. Prinzipiell ist dies nichts anderes, als die Kooperation zwischen dem Verkäufer und dem Betreiber einer Webseite. Letzterer stellt seinem Vertriebspartner Werbemöglichkeiten auf seiner Seite zur Verfügung. Potenzielle Kunden gelangen mit einem einzigen Klick auf den Online-Shop und das Angebot des Werbetreibenden.
Bildnachweis: AAYDESIGN/Adobe Stock