Positiver Corona-Befund: Diese Dinge solltest du wissen
Die Corona-Pandemie begleitet uns alle nun schon seit einiger Zeit. Durch die vielen Coronawellen waren in der Vergangenheit immer andere Maßnahmen nötig, um alle Menschen bestmöglich zu schützen. Doch was gilt momentan? Vor allem: Wie verhalte ich mich bei einem positiven Coronabefund?
Erste Sicherheitsmaßnahmen
Es ist für viele oft ein kleiner Schock. Der Corona-Selbsttest zeigt zwei Streifen. Das bedeutet, man wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Wie gehe ich nach diesem Ergebnis damit um? Im Falle eines positiven Testes ist die beste Möglichkeit, sich zu isolieren und die Kontakte zu anderen Personen, die mit im Haushalt leben, zu reduzieren oder gar ganz abzubrechen. Um sicherzugehen, dass der Test stimmt, ist ein Corona Schnelltest in Essen empfehlenswert. Einen Termin hierzu kann man beispielsweise unter https://www.apotheke-auf-der-rue.de/corona-schnelltest-essen-ruettenscheid/ buchen. Nach einem positiven Ergebnis dieses Testes sollten Betroffene die Symptome genau im Blick behalten und keine sozialen Kontakte mehr haben. Das gilt so lange, bis der Schnelltest wieder ein negatives Ergebnis zeigt.
Maßnahmen, um die Übertragung im Haushalt zu verhindern
Wenn noch andere Menschen im Haushalt leben, ist darauf zu achten, dass die gemeinsam genutzten Räume wie Flur, Badezimmer oder die Küche zeitlich getrennt benutzt werden. Die Mahlzeiten sollten ebenfalls getrennt eingenommen werden. Es empfiehlt sich, wann immer es möglich ist, in einem gut belüfteten Raum zu bleiben. Sollte der Aufenthalt in einem gemeinsam genutzten Raum unvermeidbar sein, ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu der anderen Person nötig. Ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz sollte zusätzlich getragen werden, gerade dann, wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann.
Weitere Tipps, um eine Ansteckung zu verhindern
Alle Räume, die genutzt werden, sollten regelmäßig gelüftet werden. Benutzte Wäsche wird bestenfalls in einem separaten Wäschesack gesammelt und bei mindestens 50°C gewaschen. Um die Übertragung zu verhindern, sollten auch keine Handtücher gemeinsam genutzt werden. Wichtig ist es auch, die Hände regelmäßig gründlich mit Wasser und Seife zu waschen. Ein hautverträgliches Händedesinfektionsmittel kann dabei helfen, die Hände zusätzlich von den Viren zu befreien. Pakete, Lebensmittellieferungen oder ähnliches werden am besten vor der Wohnungs- oder Haustür abgelegt.
Wann darf ich das Haus wieder verlassen?
Wichtig ist es auch, eventuelle Kontaktpersonen zu informieren. Diese können bei sich auf Symptome achten und sich im besten Fall auch von anderen Menschen, vor allem von den Risikogruppen, fernhalten. Die Dauer der häuslichen Isolierung beträgt 5 Tage nach dem ersten positiven Testergebnis. Dringend empfohlen wird darüber hinaus in Selbstisolation zu bleiben, bis ein negativer Test vorliegt. Ab dem fünften Tag ist ein Freitesten möglich. Hierzu dürfen 48 Stunden keine Symptome mehr vorhanden sein. Ein Selbsttest gilt dabei aber nicht. Der Test muss entweder in einer Arztpraxis oder in einem Testzentrum gemacht werden. Nur Testergebnisse eines PCR-Tests oder eines Antigen-Tests gelten.
Bildnachweis:
Jo Panuwat D – stock.adobe.com