Was tun bei einem Hacker-Angriff?
Opfer eines Hacker-Angriffs zu werden, ist der Albtraum jedes PC-Nutzers. Große Firmen haben Abteilungen, die sich mit dem Thema Schutz vor Hacker-Angriffen beschäftigen oder beauftragen externe Dienstleister mit der Aufgabe. Was können Sie als Privatperson bei einem Hacker-Angriff tun?
Wie gefährlich sind Hacker-Angriffe?
Wurde ein Computer gehackt, bedeutet das in der IT Sprache, dass sich ein Unbefugter Zugang zu Ihrem Computer und den darauf gespeicherten Dateien verschafft hat. Der Hacker kann beträchtlichen Schaden anrichten. Er kann beispielsweise mit Ihrem Namen in Onlineshops einkaufen und sich die Waren an eine Paketstation liefern lassen. Im schlimmsten Fall hat der Gauner Zugang zu Ihrem Bankkonto und kann von dort Beträge abbuchen. Häufig installiert der Hacker jedoch Random-Software. Das Programme, die den Zugang zum Computer verschlüsseln und erst gegen Zahlung eines Lösegelds (Ransom) freigeben. Für Firmen oder Selbständige, die auf ihre Computer angewiesen sind, kann das existenzbedrohend sein. Deshalb sollte kein Computer oder Smartphone ohne Virenschutz online gehen. Guten Virenschutz finden Sie hier: https://seculution.de/antivirus2021.html
Woran merken Sie, dass der Computer gehackt sein könnte?
Dafür gibt es verschiedene Anzeichen:
– Der Computer ist plötzlich sehr langsam
– Programme stürzen ohne Grund ab
– Beim Surfen poppt ständig Werbung auf
– Sie können sich auf einmal nicht mehr in Ihr E-Mail Konto oder andere
Konten einloggen
– Ihre Freunde und Kontakte beschweren sich, dass Sie ihnen laufend Spam
schicken.
– Es gibt unerklärliche Abbuchungen von Ihrem Bankkonto
– Sie erhalten Rechnungen für Waren, die Sie nicht bestellt haben
Was sollten Sie tun?
Als erstes aktualisieren Sie den Virenschutz Ihres Computers und führen einen Tiefenscan durch, selbst wenn der einige Zeit dauert. Danach sollten Sie sämtliche Passwörter ändern, nicht nur die der gehackten Konten. Zur Sicherung von Beweisen fertigen Sie Screenshots verdächtiger Vorgänge auf dem Rechner an und speichern sie auf ein externes Medium. Entdecken Sie unerklärliche Abbuchungen oder Bestellungen, kontaktieren Sie Ihre Bank oder den Onlineshop. Sollten Sie die Schäden nicht selbst beheben können, gehen Sie zur Polizei und erstatten Anzeige. Hacken ist eine Straftat!
Vorbeugen ist besser als heilen
Am besten ist es natürlich, wenn Sie erst gar nicht Opfer eines Hacker-Angriffs werden. Sie können solchen Attacken vorbeugen, wenn Sie sichere Passwörter verwenden. Diese sollten Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Am besten ist es, wenn Sie einen Passwort-Manager benutzen. Das Programm erstellt Passwörter selbstständig. Sie müssen sich nur ein Master-Passwort merken. Erstellen Sie regelmäßige Backups wichtiger Daten. Die Backups sollten auf einem externen Speichermedium (externe Festplatte, Memory Stick) gespeichert werden. Verwahren Sie das Speichermedium getrennt vom Computer auf. Benutzen Sie den Rechner nicht gleichzeitig für geschäftliche und private Dinge. Vergessen Sie beim Schutz gegen Hacker-Angriffe auch Ihr Smartphone nicht.
Bildnachweis: NicoElNino/Adobe Stock