Zusammenziehen: So gelingt die Logistik
Wer einen Partner oder eine Partnerin gefunden hat und sich mit dieser Person auf eine Beziehung einlässt, geht in einen neuen Lebensabschnitt. Verliebt ist man und es scheint, als könne man gemeinsam alles erreichen, was man sich nur vorstellt.
Doch einen weiteren Lebensabschnitt innerhalb der Beziehung markiert der Moment, an dem man sich dazu entschließt, zusammenzuziehen. Viele sprechen dabei in einer Beziehung auf vom „nächsten Schritt“. Und tatsächlich. Das Zusammenziehen bringt einige Herausforderungen mit sich, die es zu lösen gilt.
Zu mir oder zu dir?
Hat man sich dazu entschieden, zusammenzuziehen, so stellt sich zunächst einmal die Frage, wohin es gehen soll. Haben beide Personen eine Wohnung, die sie mieten, so ist durchaus darüber nachzudenken, zum Partner oder der Partnerin zu ziehen, vorausgesetzt natürlich, dass die Wohnung groß genug ist und sich beide darin wohlfühlen. Nicht nur die Tatsache, dass man dann ständig zusammen sein kann, ist ein Argument dafür. Man spart auch an Miete, schließlich teilen sich die Mietkosten durch zwei.
Hat der Partner oder die Partnerin sogar eine Eigentumswohnung, so ist wahrscheinlich am sinnvollsten, zusammen in diese zu ziehen, denn wie bekannt bieten Eigentumswohnungen natürlich gegenüber Mietwohnungen diverse Vorteile, insbesondere wenn man selbst darin wohnt.
Für viele Paare ist das Zusammenziehen aber auch ein Neubeginn, den man in einer neuen Wohnung starten möchte. Deswegen entscheiden sich viele Paare dazu, aus ihrer jeweiligen Wohnung auszuziehen und eine komplett neue Wohnung anzumieten. Der Vorteil ist dabei, dass man bei der Gestaltung freier ist und beide bestimmen können, wie denn die Wohnung eingerichtet werden soll.
Was ist mit Möbeln?
Natürlich stellt sich beim Zusammenziehen auch die Frage, welche Möbel mitgebracht oder neu angeschafft werden sollen. Sollte man eine Wohnung beziehen, die komplett unmöbliert ist, bietet dies einen entscheidenden Vorteil: Man kann sich alles selbst einrichten und kann die Wohnung komplett nach eigenen Wünschen gestalten. Wer noch schöne Möbel aus seiner alten Wohnung übrig hat, kann diese mitbringen. Allerdings spielt hier natürlich auch der Kostenfaktor eine Rolle, denn es kann durchaus teuer werden, eine Wohnung komplett neu mit Möbeln auszustatten. Es empfiehlt sich natürlich aus rationaler Sicht, sich die Kosten des anzuschaffenden Inventars zu teilen und ebenso die Rechnungen davon sorgfältig aufzuheben. Auch wenn es niemand hofft und keiner in diesem Moment daran denkt. Eine Beziehung kann auseinandergehen und für diesen Fall ist es sinnvoll, sich darüber schon einmal Gedanken gemacht zu haben.
Der Umzug
Und auch das Umziehen muss organisiert werden. Dazu gibt es mittlerweile viele Umzugsunternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, Menschen den Umzug leichter zu machen. Ein Umzug Stuttgart kann beispielsweise komplett von einem Umzugsunternehmen übernommen werden, sodass man sich auf alles andere konzentrieren und entspannt umziehen kann.
Ein Umzug ist immer etwas Neues. Das Zusammenziehen mit dem Partner oder der Partnerin sogar etwas noch Größeres!
Bildnachweis: Robert Kneschke/Adobe Stock