Ein Accessoire für Ihre Hochzeitskleidung
Kaum eine Art des Outfits ist so vielfältig wie jene für eine Hochzeit. Sie kann so gut wie zu allen Brautkleidern getragen werden. Eine Brautjacke ist in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich.
Welche Modelle stehen zur Auswahl?
Die gängigste und klassische Brautjacke ist kurz und besteht aus demselben Material wie das Brautkleid. Die Ärmeln sind lang. Cremefarbene Seide ohne Verzierungen und vorne offen wird am häufigsten gewählt. Längere Modelle derselben Art werden mit Etuikleidern (kurz, gerader Schnitt) kombiniert. Zum Hochzeitsdirndl werden Brautjacken auch in Strick getragen. Moderne Brautjacken können mit Muster, Schmucksteinen, Stickereien oder Spitze verziert sein. Pelz oder Pelzersatz wird vor allem gerne im Winter getragen. Farbige Jacken oder Verzierungen liegen im Trend. Erlaubt ist, was gefällt!
Gibt es Brautjacken, die zweiseitig getragen werden können?
Das ist eher selten. Dennoch besteht die Möglichkeit, auch Brautjacken so zu fertigen, dass die eine Seite zur Hochzeit und die andere zu festlichen Anlässen getragen werden kann. Diese Jacken für die Hochzeit sind jedoch immer komplett kundenspezifisch angefertigt. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Brautjacken Second Hand zu kaufen und die Innenseite der Jacke dementsprechend zu adaptieren. Der Stoff darf jedoch nicht zu dünn sein (Optik, Material).
Können Brautjacken auch später getragen werden?
Farbige oder Brautjacken in Stilrichtungen, die auch zu anderer Kleidung passen wie Jeansjacken, werden sogar häufig danach weitergetragen. Weiße Brautjacken werden später häufig bei anderen Hochzeiten oder zu Abendkleidern getragen. Dirndl-Brautjacken kommen nur ganz selten später noch zum Einsatz.
Brautjacken – Second Hand?
Da Hochzeitskleidung sehr hochwertig und daher kostspielig ist, kann diese auch Second Hand gekauft oder gemietet werden. In beiden Fällen ist die Kleidung in einwandfreiem Zustand und gereinigt. In beiden Fällen können daher auch Brautjacken aus dem Premium-Segment kostengünstig erworben werden. Second Hand heißt nicht automatisch minderwertig! Änderungen und Anpassungen sind jederzeit möglich, sodass auch diese Modelle individuell gestaltet werden können. Second Hand ist umweltfreundlich, nachhaltig und kann dennoch ein Leben lang für tolle Erinnerungen sorgen!
Darf Hochzeitskleidung geschenkt werden?
Wie das Hochzeitsgeschenk aussehen muss oder was es genau ist, bleibt jedem selbst überlassen. Die Geschenke reichen von praktisch bis hin zu Kitsch, von Kleidung bis hin ganzen Häusern. Das Hochzeitskleid mit Accessoires ist eines der häufigsten Geschenke überhaupt. Die Accessoires werden gerne separat geschenkt. Dies kann auch in Form eines Gutscheins sein.
Die Brautjacke ist eines der wesentlichen Teile des Braut-Outfits.
Geschenkgutscheine oder Depotzahlungen bei einem Brautausstatter sind keine Seltenheit. Depotzahlungen gibt es schon sehr lange. Der Brautladen führt ein Hochzeitsbuch, indem sich die Freunde, Verwandten oder Bekannten eintragen können, die im Laden etwas für die Braut kaufen und es abholbereit deponieren. Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass eine Hochzeitsliste im Laden aufliegt, mit den Accessoires und Dingen, die sich die Braut wünscht. Eines davon wird ausgesucht und bezahlt.
Bildnachweis:
andriyyavor & Africa Studio/Adobe Stock