Technik

Fassadenreinigung – Viele Firmen setzen auf Trockeneis

Gerade wenn es heutzutage um die Umwelt und Ressourcen geht, findet immer mehr ein Umdenken statt. Beispielsweise, wenn es um die professionelle Reinigung von Fassaden, Maschinen, Gerätschaften etc. geht. Die Reinigung soll nicht nur schonend zu den Materialien, sondern auch umweltfreundlich und frei von Schadstoffen sein. Daher wird auch die Trockeneis Reinigung bei Unternehmen und Firmen, die sie in Anspruch nehmen, immer beliebter. Woran das genau liegt und wie die Reinigung mit Trockeneis erfolgt, erfahren interessierte Leser im nachfolgenden Text.

Was es mit dem Trockeneis auf sich hat

Beim Trockeneis, welches aus einem Trockeneisstrahler auf die Fassade gegeben wird, handelt es sich um Kohlenstoffdioxid, welches bei -76 Grad in den Strahler gegeben wird. Umgangssprachlich wird es auch als Trockeneis bezeichnet und wird mittels Druckluftstrahlverfahren angewendet. Das Trockeneis verlässt den Druckstrahl im festen Zustand, geht aber draußen sofort in einen gasförmigen Zustand über und dehnt sich nach dem Prinzip der Sublimation aus.

Treffen die Trockeneispartikel auf eine Oberfläche, wird diese zunächst leicht aufgebrochen, nachfolgende Partikel dehnen sich um ein Vielfaches aus und sorgen dafür, dass der Schmutz auf der Oberfläche regelrecht abplatzt. Bei Trockeneis handelt es sich um einen „weichen“ Stoff, so dass auch empfindliche Oberflächen oder Fassaden nicht beschädigt werden. Daher wird diese Methode immer öfter gewählt, wenn es um Fassaden bzw. Hauswände oder Gebäude geht, die zum Beispiel unter Denkmalschutz stehen und daher sensibler behandelt werden müssen.

Entscheidende Vorteile für die Fassaden

Bei der Trockeneis Reinigung spielen viele Vorteile eine Rolle, um diese Methode im Gegenzug zur Sandstrahlreinigung zu wählen. Wie oben bereits angemerkt wurde, ist diese Art der Reinigung besonders schonend, es werden keine oder kaum Schäden an der Fassade hinterlassen. Zudem wird dem Trockeneis keine Chemikalie oder ein Reiniger hinzugefügt, lediglich das Trockeneis ist der Reiniger. Somit fallen keine schädlichen Reste für die Umwelt an, die entsorgt werden müssen. Da das Trockeneis sich in einen gasförmigen Zustand verwandelt, entstehen auch hier keine Reste. Lediglich der Schmutz muss so entsorgt werden. Daher ist diese Methode der Reinigung ideal, um diverse Fassaden schonend und dennoch gründlich reinigen zu lassen.

Ob nun Denkmäler, denkmalgeschützte Häuser oder Gebäude im Allgemeinen, sie alle können auf diese Weise gereinigt werden. Immer mehr Reinigungsfirmen bieten daher diese Art der Reinigung an, die auch im Bauwesen und der Elektrotechnik, sowie bei diversen Verkehrsbetrieben, immer mehr Anklang findet. Außer dem passenden Behälter bzw. dem Strahler, sind keine besonderen Vorkehrungen nötig. Daher geschieht die Reinigung relativ zügig und auch hartnäckiger Schmutz kann entfernt werden. Eine kürzere Reinigung bedeutet natürlich auch eine Kostenersparnis und weniger Arbeit, da Abfallentsorgungen entfallen.

Bildnachweis:
Jürgen Fälchle – stock.adobe.com